Rückwärts bezeichnet, "Eisenmeyer", datiert 1843.
Ein elegant gekleideter Herr, wohl nur wenig über 30 Jahre alt, präsentiert sich und seinen Reichtum dem Betrachter. Die samtene schwarze Jacke ist mit goldenen Knöpfen geziert und wird von der goldenen Kette einer Taschenuhr strukturiert, das weiße Hemd trägt einen wertvollen türkisbesetzten Goldknopf, und eine edle schwarze Fliege rundet die Aufmachung ab. Der leicht gekräuselte Backenbart und die seitlich gescheitelte, nach vorne frisierte Haartracht, wie sie den Vorlieben der Zeit entsprechen, bezeugen die modische Versiertheit des noch jugendlich-frisch wirkenden Herrn.
Überaus realistisch und ausdrucksstark ist das rosige Antlitz des Mannes gestaltet. Eine rückwärtige Bezeichnung nennt überzeugend den Wiener Biedermeier-Bildnismaler (Johann Paul) Eisenmeyer als Urheber, dessen Werke zwischen 1820 und 1846 nachgewiesen sind.
Technik: Öl auf Leinwand.
Maße: 69 x 55 cm.
Originalrahmen